Schutzhütte G.Segantini Val d’Amola | 2.373 m
Ort / Gebiet
Oberes Val Nambrone / Pinzolo
Beschreibung
Ein fantastischer Balkon, in 2.300 Meter Höhe gegenüber den Brentadolomiten und zu Füßen der Cima Presanella (3.558 m), dem höchsten Gipfel in der Region des Trentino, gelegen. Eine wunderschöne Schutzhütte, die als echtes Adlernest betrachtet wird, umgeben von Gletschermoränen, Wasserfällen und Sturzbächen, die bei Sonnenauf- und -untergang ein unvergessliches Schauspiel bieten. Die Hütte ist von Juni bis September geöffnet.
Wegbeschreibung / Anfahrt
ESC | Dauer 1 Std.15 Min. | Ausgangshöhe 2.020 m | Ankunftshöhe 2.373 m.
Von der Staatsstraße SS 239 Richtung Madonna di Campiglio zwischen Pinzolo und S. Antonio di Mavignola an der Kehre (Tornante) Nr. 4 (ausgeschildert) die Straße zum Val Nambrone einschlagen (Wegweiser Schutzhütte G. Segantini). Nach etwa 4 Kilometern, nachdem man die Ebene mit dem Restaurant Nambrone hinter sich gelassen hat, nimmt man circa 8 Kilometer nach der kleinen Brücke die Abzweigung auf der linken Seite (Wegweiser Schutzhütte G. Segantini). Nach einigen Kurven der Schottersraße gelangt man auf eine natürliche Lichtung wo man parken kann, in Malga Vallina d‘Amola, auf 2020 Meter Höhe (Schranke auf der Brücke). Schlagen Sie hier den Weg Nr. 211 (E) ein, über den Sie in 1 Std. 15 Min. nach einer leichten Wanderung zur Hütte gelangen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der oben genannten Abzweigung mit dem Auto einige Kilometer weiter bis zu der 2.120 Meter hoch gelegenen Schutzhütte Cornisello zu fahren (Parkplatz) und dann auf dem Weg Nr. 216 (ESC - Wanderweg ohne technische Schwierigkeiten) über den Pass de l‘Om zur Schutzhütte Segantini zu wandern (Dauer circa Std. 30/40 Min.).
FOTO-INFORMATION
Motive
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang / Felsen / Gewässer / Panorama / Nachtaufnahmen
Die Umgebung der Schutzhütte kann als großes Fotolabor unter freiem Himmel betrachtet werden, wo man in einem Umkreis von ein paar Hundert Metern Bäche, Seen, Wasserfälle, Moränen und aus Gletscher hervorgehende Steine, majestätische Gipfel und weite Panoramen fotografieren kann. Die Sonnenaufgänge und -untergänge morgens und abends gehören zu den spektakulärsten der gesamten Bretadolomiten. Der Ort eignet sich auch ideal für Nachtaufnahmen, da die Lichtverschmutzung sehr gering ist und sich der Himmel weit über der Schutzhütte öffnet.
Uhrzeit
Bitte beachten Sie, dass die Sonne während des ganzen Morgens und bis in den Nachmittag hinein frontal auf die Schutzhütte scheint. Die besten Zeiten zum Fotografieren der Brentadolomiten sind daher der Morgen (Sonnenaufgang) und der Abend (Sonnenuntergang). Bei Fotos von Gewässern, Bächen, Wasserfällen, usw. sollte man darauf achten, direktes Licht zu vermeiden, da sonst die oberen Lichter verbrennen können.
Nähere technische Erläuterungen finden Sie auf der Seite „Die Ratschläge des PROFIS“.
Legende der Information
TUR = Touristenroute | ESC = Wanderweg ohne technische Schwierigkeiten | EE = Wanderweg für erfahrene Wanderer | T = Zeit | QP = Ausgangshöhe | QA = Ankunftshöhe