Fünfte Etappe des Dolomiti di Brenta Trek Rifugio ai Brentei - Rifugio XII Apostoli.
Die Schutzhütte - Rifugio XII Apostoli (2489 m) befindet sich im südlichen Teil der Brentagruppe, auf einer Naturterrasse aus Kalkstein, und dominiert aus ihrer luftigen Höhe das Val di Nardis. Die einem Würfel gleichende ursprüngliche Bauform wurde beibehalten und erst in späteren Jahren restauriert, um das Ambiente gemütlicher zu gestalten. Die Lage der Schutzhütte – in den Jahren 19007-08 erbaut – erwies sich als äußerst günstig.
Im unteren Teil kann man das Val Rendena ausmachen, und gleich dahinter, als Kulisse, die verschneiten Gipfel des „Carè Alto“ und der „Presanella“. Eingebettet zwischen den Gipfeln liegen die allseits bekannten Firnfelder der Gruppe. Sie erhielten ihre Namen von den gen Himmel strebenden Gipfeln: Ágola, Pratofiorito, Dodici Apostoli.
Die Felsenkapelle, nicht weit von der Schutzhütte entfernt, wurde zum Gedenken an drei junge Alpinisten erbaut, die 1950 auf dem Firnfeld „dei Camosci“ tödlich verunglückten. Die am 28. September 1952 geweihte Kapelle ist Mariahilf gewidmet. Hier wird jedes Jahr am letzten Sonntag im Juli eine Messe für alle Opfer der Berge zelebriert, an der hunderte von Alpinisten teilnehmen und der Bergchor S.O.S.A.T.
Der Martinazzi-Pfad kann sich als technisch anspruchsvoll erweisen, insbesondere zu Beginn der Saison, wenn noch reichlich Schnee entlang des Pfades liegt. Kurz vor dem 20. Juni, dem Eröffnungstag der Hütten, sorgen die Inhaber der Hütten Brentei und XII Apostel dafür, diesen Weg zu sichern, indem sie die Spur schlagen und gegebenenfalls Fixseile befestigen, um die Passage auf dem noch vorhandenen Schnee zu erleichtern. Überprüfen Sie vor Beginn dieser DBT-Strecke die Bedingungen des Pfades und die erforderliche Ausrüstung in den Schutzhütten. Jedes Jahr findet am letzten Sonntag im Juli in der kleinen Kirche nahe der Hütte XII Apostel eine heilige Messe statt, die allen Gefallenen des Berges gewidmet ist und an der Hunderte von Bergsteigern und der SOSAT-Chor teilnehmen.